noch…

Tage
Stunden
Minuten

Musikfest Blumenthal

Spätestens während der Pandemie mit all ihren Einschränkungen und den Wegfall so vieler Veranstaltungen wurde eines deutlich: Musik ist ein enorm wichtiger kultureller Bestandteil unseres Lebens. Musik bewegt uns, rührt unser Herz und verbindet uns. Ohne Musik wird es still, einsam und leer. In diesem Sinne wollen wir mit Hilfe der Musik Menschen wieder zusammenbringen, Gemeinschaft stiften, die Spaltung und Leere der Pandemiejahre überwinden und vorallem, und das ist das wichtigste: Lust auf Musik machen.

Wie immer in der Kunst sind dazu zwei Dinge nötig: Leidenschaft und gute Qualität. Erstere bringen wir im Überfluss mit, denn das Musikfest Blumenthal ist für uns ein ganz großes Herzensprojekt. Für die Qualität bringen wir Künstler*innen nach Blumenthal, die sonst nur auf den großen Bühnen der Metropolen zu hören sind. Hier kommen Musiker*innen aus den besten Ensembles und Orchestern Deutschlands zusammen und sind vor Ort hautnah und authentisch erlebbar. Mit der „Camerata Vitilo“ ist es gelungen, einen einzigartigen Klangkörper und kulturellen Botschafter der Region zusammenzuschmieden, der seinesgleichen sucht.

Die unmittelbare emotionale Wirkung von Musik möchten wir zudem nutzen um ein Thema zu transportieren, das uns auf der Seele brennt: unser Klima. Wissenschaftliche Argumente und Fakten erreichen unseren Verstand, die Musik erreicht unsere Herzen und deshalb sind wir der festen Überzeugung, dass wir mithilfe der Musik mehr erreichen können als ein schönes Erlebnis.

Wir vereinen Musik und Klimaschutz miteinander, sowohl organisatorisch als auch inhaltlich und machen beides für unsere Besucher erlebbar und emotional begreifbar. Wir wollen als Vorbild für die Branche dienen und Impulsgeber für unser Publikum sein. Seit seiner Gründung in 2021 wird unser Festival klimaneutral ausgerichtet.

 

Was gehört hier bereits dazu?

  • Wir drucken sämtliche Drucksachen (Festivalwerbung, Programmhefte, etc.) klimaneutral auf zertifiziertem Recyclingpapier.
  • Die Verpflegung vor Ort ist zu nahezu 100% bio. Das Restaurant vor Ort ist Bioland zertifiziert. Wo es möglich ist, wird konsequent auf regionale Produkte gesetzt.
  • Es gibt ein großes vegetarisches und veganes Angebot in der Gastronomie.
  • Abfallvermeidung und konsequente Mülltrennung gehören genauso dazu wie ein Komplettverzicht auf Einweggeschirr.
  • Die benötigte Energie kommt zu 100% aus erneuerbaren Quellen.
  • Ein Großteil unserer Musiker*innen reist mit der Bahn an. Flüge versuchen wir wo irgend möglich zu vermeiden. Die An- und Abreise der Musiker*innen wird selbstverständlich auch kompensiert.
  • Unsere Website wird klimaneutral gehostet.
  • Nicht vermeidbare CO2 Emissionen werden über die ClimatePartner GmbH und entsprechende Klimaschutzprojekte ausgeglichen.
  • Wir pflanzen dieses Jahr 200 Bäume über ecosia (grüne Suchmaschine), die dem Klimawandel entgegenwirken.

 

Für die folgenden Jahre sind viele weitere Dinge geplant, die wir zum Thema Klima umsetzen wollen. Ein paar Stichpunkte dazu: Müllvermeidung und Ausgleich über „schwarzes Gold“, Einbindung von Initiativen über Infostände und Mitmachaktionen, Wanderkonzert mit Klimapitches, Aus Kinderkonzert wird Familientag mit verschiedensten Aktivitäten rund um Landwirtschaft und gutes Essen, Schnippelparty mit krummem Gemüse, und und und.

Nah zur Stadt Aichach, aber dennoch abgelegen und ruhig inmitten der Natur, liegt unser Spielort Schloss Blumenthal. Unser Einzugsgebiet liegt bewusst zwischen Augsburg und München, damit wir viele Menschen aus der ländlichen Region erreichen.

Blumenthal ist kein Ort für abgehobene, elitäre Veranstaltungen. Es geht um Offenheit, Vielfalt und soziales Engagement. Diese Haltung liegt auch unserem Musikfest zugrunde, weshalb der Eintritt zu unseren Konzerten ab 2023 frei wählbar ist. D.h. jede und jeder kann zahlen was sie oder er kann und möchte. Zudem spenden wir für bedürftige Menschen aus der Region Tickets z.B. über die Tafel. Unsere Konzerte stehen allen interessierten Menschen offen, sowohl erfahrenen Klassikfans als auch völlig unerfahrenen neugierigen Besucher*innen. Allein schon die Atmosphäre und die Räumlichkeiten vor Ort sorgen dafür, hier Hemmschwellen abzubauen. Hier kann jede/r kommen wie sie oder er sich wohlfühlt, die schicke Abendgarderobe darf auch gerne zuhause bleiben.

Auch in unserem Programm finden sich diese Grundsätze wieder: Eine kurze persönliche Konzerteinführung ist selbstverständlich, genauso wie ein Kinderkonzert für Familien und Schulklassen aus der Region. Mit einem Crossover-Konzert“ sollen Zielgruppen angesprochen werden, die nicht in erster Linie klassische Musik auf dem Schirm haben. So kommt ein bunt gemischtes Publikum zustande und die Musik nah an die Herzen vieler Menschen.

Außerdem richten wir uns mit einem besonderen Angebot in Zukunft auch an Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region: Die Musiker*innen unseres Festspielorchesters „Camerata Vitilo“ geben jungen Musikbegeisterten aus der Region die Chance gemeinsam mit ihnen zu musizieren. So wird im Voraus an unser Festival mit Schüler*innen von Musikschulen aus der Region ein gemeinsames Programm erarbeitet und dann beim Festival präsentiert. Im Anschluss an ihr eigenes Konzert sind die jungen Musiker*innen eingeladen am Abend eines der Highlight Konzerte vor Ort kostenfrei mitzuerleben.

Presse

Presse Artikel

Pressemitteilungen

Festival Leitung

georg_arzberger

Gründer und Künstlerischer Leiter:

Georg Arzberger ist einer der profiliertesten Klarinettisten unseres Landes und ist seit dem Sommersemester 2019 Professor für Klarinette an der Hochschule für Musik und Theater München. Er war seit 2017 als Professor an der Karlsruher Musikhochschule und zuvor seit 2006 im Orchester der Deutschen Oper Berlin beschäftigt. Ein weiterer wichtiger Teil seiner Tätigkeit war schon immer die Kammermusik, nicht nur als Musiker, sondern auch als Organisator mehrerer Konzertreihen, die er mit viel Leidenschaft betreut und plant.

Georg Arzberger wurde 1981 in Aichach geboren und erhielt seine musikalische Ausbildung zunächst als Jungstudent bei Prof. Harald Harrer in Augsburg, bevor er 2001 sein Studium bei Prof. Martin Spangenberg an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar aufnahm.

Mehr Infos unter: www.georgarzberger.de

gedi

Gründerin und Geschäftsführerin:

Gertrud Deckers hat bereits während ihres Studiums in „Management Sozialer Innovationen“ an der Hochschule München als Kulturmanagerin für verschiedene Organisationen gearbeitet. Unter Anderem für die Jeunesses Musicales Deutschland. Die zweite große Leidenschaft neben der Kultur gilt Nachhaltigkeitsthemen. Das führte sie 2013 als Eventmanagerin zur internationalen NGO Plant-for-the-Planet und anschließend zur Gründung eines Social Business, das sie als Geschäftsführerin leitete. Nach einer „Pause“ als junge Mama ist sie nun wieder im Kulturbereich aktiv.

Beirat

Diese erfahrenen Vertreter*innen aus Kultur, Politik, Wirtschaft, Stiftungswesen & Medien unterstützen uns als Beiratsmitglieder seit Sommer 2022 in strategischen Fragen und vernetzen uns mit Potentiellen Geldgebern, etc.
Paul Bischof

„Es wäre eine Sünde, dieses in jeder Hinsicht wunderbare Festival nicht zu unterstützen.“

Frank Enzmann

„Das Musikfest Blumenthal ist unterstützenswert, weil es einzigartig in der Region ist und diese stärkt, auf Grund der hohen Qualität ein Muss für jeden Musikliebhaber darstellt und das Engagement der Beteiligten unglaublich begeistert!“

Barbara Haack

„Blumenthal ist ein wunderbarer Ort, um intensiv Musik zu erleben: Natur, Ruhe und eine freundliche und offene Atmosphäre. Hier kann Begegnung gelingen, menschlich und musikalisch.“

Foto: Anna Schroll
Dr. Heiko Knopf

„Ich unterstütze das Musikfest Blumenthal gerne, da es zwei Dinge verbindet, die mir sehr am Herzen liegen: Musik und regionale, kreative Arbeit hin zu mehr Nachhaltigkeit. Außerdem finde ich es wichtig, dass das Programm offen für alle ist und mit neuen, inspirierenden Interpretationen Menschen verbindet.“

Foto: Nicolaj Lund
Antonello Manacorda

„Ich bin mit sehr vielen Musikern des Festivals befreundet. Es ist sehr wichtig dieses Festival zu unterstützen, denn die Kraft die alle antreibt ist die Liebe zur Musik. Heute ist das leider sehr selten. 
Alle Künstler die hier spielen, machen das nur deswegen, es ist ein Traum.“

Martin Schütz

„Das Musikfest Blumenthal ist wegen seiner innovativen Ansätze ein wichtiger Beitrag für die Musikwelt in der Region.
Schloss Blumenthal und sein Musikfestival faszinieren mit Außergewöhnlichem: höchste musikalische Qualität, Kunstgenuss für alle Sinne, familiäre Atmosphäre in reizvoller Umgebung.“

Stephan Vogler

„Das Musikfest Blumenthal bringt wundervolle Musik an einen zauberhaften Ort und begeistert Kenner der klassischen Musik genauso wie alle interessierten Besucher!“

Marion Zott

„Das Gute kann auch nah sein. Für die Stadt Aichach ist das in vielerlei Hinsicht anspruchsvolle Musikfest Blumenthal ein Gewinn.“

Verein

Träger des Musikfestes Blumenthal ist der gemeinnützige Verein „Musikfest Blumenthal e.V.“.
Der Verein wurde Anfang 2021 gegründet und hat seinen Sitz in Dachau.

Fördermitglieder des Vereins ermöglichen durch ihre Unterstützung die Durchführung des Festivals. Nur mit dieser Unterstützung kann das Festival als feste Größe in der Region etabliert werden. Wir sind sehr dankbar dafür!

Unser Festival steckt noch in den Kinderschuhen. Um es in den kommenden Jahren zu einer etablierten, wichtigen Kulturveranstaltung in der Region auszubauen, benötigen wir weitere Unterstützung.
Unser Festival und die Vision dahinter sagt Ihnen zu? Dann werden auch Sie Fördermitglied.

Schicken Sie uns eine Mail. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Sie möchten gerne „einfach“ spenden? Auch darüber freuen wir uns natürlich sehr!
Sie erhalten selbstverständlich eine Zuwendungsbestätigung für die Steuer.

Bankverbindung:

Musikfest Blumenthal e.V.
IBAN DE61 7205 1210 0006 3480 07
BIC BYLADEM1AIC
Sparkasse Aichach-Schrobenhausen

schorsch
Ihr Ansprechpartner

Georg Arzberger

27.

JULI

Samstag
15:00 Uhr

Kinderkonzert "Sommerträume"

Programm:

IIngrid Hausl und Musiker*innen der Camerata Vitilo entführen mit Mendelssohns Musik in die
zauberhafte Welt von Shakespeares „Sommernachtstraum“. Mit Poesie und Fantasie, Wortwitz und
Zauberei nehmen wir unser jüngsten und wichtigsten Konzertbesucher*innen mit auf eine Reise
zwischen Traum und Wirklichkeit.

Konzept & Erzählung: Ingrid Hausl 

Tipp: Verbringen Sie einen schönen Nachmittag mit Ihrer Familie in Blumenthal. Um 17:30 Uhr startet das Education-Konzert und ein gemütlicher Biergarten mit leckeren Bio-Köstlichkeiten wartet auf Sie.

Wer dann noch Lust hat, kann sich um 19:00 Uhr das Kammerkonzert anhören.

Künstlerin:

ingrid_hausl

Für Ingrid Hausl stand Musik schon immer für Kommunikation mit dem Publikum. So entwirft, moderiert und spielt die studierte Fagottistin und Konzertpädagogin Konzerte am liebsten mit dem Ziel, besonders das junge Publikum für das Phänomen Musik zu begeistern – gerne auch nonverbal, weshalb sie als ergänzende Ausbildung die „Antiheldenakademie – Schule für Clowns“ absolvierte.

Ingrid Hausl konzipiert regelmäßig die Schulkonzerte der Deutsche Radio Philharmonie und moderierte mehrmals Babykonzerte in Heilbronn und Ingolstadt. Ihre Stücke wurden bisher u.a. aufgeführt an der Staatsoper Hamburg, in der Glocke Bremen, am Staatstheater Weimar, beim Beethovenfest Bonn, beim Festival International d’Echternach (Luxemburg) und bei „Styriarte“ (Österreich).

Ingrid Hausl lebt mit ihrer Familie in Augsburg, wo sie für das Musikvermittlungsprojekt der Stadt MEHR MUSIK! arbeitet und an der Uni in der Klasse Elementare Musikpädagogik unterrichtet.

Mehr Infos: www.ingrid-hausl.de

Bild Konzertübersicht: © veitograf-family.de
Bild Ingrid Hausl mit Fagott: © Inngrid Hausl
Bild Konzert: © Lisa Martin

28.

Juli

Sonntag
18:00 Uhr

Festivalfinale - Großes Orchesterkonzert

Programm:

Charles Ives: an unanswered question
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia Concertante
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4

Camerata Vitilo“ bringt beim Finale sicher wieder die Luft, aber auch die Herzen zum beben, wenn
sie mit Verve, Klangschönheit und nicht enden wollender Musizierlust Beethovens 4. Sinfonie und
Mozarts traumhafte Sinfonia Concertante für Bläsersolisten und Orchester erklingen lässt. Mit „an
unanswered question“ von Charles Ives steht zudem ein spannendes Werk auf dem Programm, das unseren einzigartigen Konzertraum ganz mit einbinden wird. Überwältigend!

Künstler*innen:

Es spielt das Festspielorchester des Musikfest Blumenthal, die Camerata Vitilo. Dieses Ensemble ist das erste und einzige professionelle Orchester im Wittelsbacher Land und hat in den letzten beiden Jahren schon für Begeisterungsstürme gesorgt. Musiker*innen von fern und nah finden hier zueinander, die sonst in internationalen Spitzenensembles und -orchestern musizieren oder als Professor*innen an renommierten deutschen Musikhochschulen arbeiten.
Die 40 Musiker*innen kommen z.B. von der Kammerphilharmonie Bremen, der Kammerakademie Potsdam, der Deutschen Oper Berlin, der Bayerischen Staatsoper, und dem Gürzenichorchester Köln nach Blumenthal. Sie alle verbindet eine große Leidenschaft für gute und gut gemachte Musik.

Solist Georg Arzberger ist einer der profiliertesten Klarinettisten unseres Landes und ist seit dem Sommersemester 2019 Professor für Klarinette an der Hochschule für Musik und Theater München. Er war seit 2017 als Professor an der Karlsruher Musikhochschule und zuvor seit 2006 im Orchester der Deutschen Oper Berlin beschäftigt. Ein weiterer wichtiger Teil seiner Tätigkeit war schon immer die Kammermusik, nicht nur als Musiker, sondern auch als Organisator mehrerer Konzertreihen, die er mit viel Leidenschaft betreut und plant.
Georg Arzberger wurde 1981 in Aichach geboren und ist in der Nachbarschaft von Schloss Blumenthal aufgewachsen. Er erhielt seine musikalische Ausbildung zunächst als Jungstudent bei Prof. Harald Harrer in Augsburg, bevor er 2001 sein Studium bei Prof. Martin Spangenberg an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar aufnahm. Georg Arzberger ist Mitgründer und Künstlerischer Leiter des Musikfest Blumenthal.

Tipp: Verbringen Sie einen schönen Sonntagnachmittag in Blumenthal und besuchen Sie das kurzweilige, innovative Wanderkonzert um 15:30 Uhr und das wunderschöne Schlossgelände vor dem großen Festivalfinale. Im gemütlichen Biergarten von Schloss Blumenthal können Sie sowohl vor als auch nach den Konzerten leckere Bio-Köstlichkeiten genießen.

Bilder Camerata Vitilo: ©Gérard Essaka, Musikfest Blumenthal

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

georg_arzberger

Georg Arzberger

Georg Arzberger ist einer der profiliertesten Klarinettisten unseres Landes und ist seit dem Sommersemester 2019 Professor für Klarinette an der Hochschule für Musik und Theater München. Zuvor war er seit 2017 in gleicher Funktion an der Hochschule für Musik Karlsruhe tätig. Von 2006 bis 2017 war er im Orchester der Deutschen Oper Berlin beschäftigt und spielt bis heute regelmäßig als Gast in führenden Orchestern, wie etwa der Semperoper Dresden, den Hamburger Philharmonikern, dem Symphonieorchester des SWR und dem Deutschen Symphonieorchester Berlin. Ein weiterer wichtiger Teil seiner Tätigkeit war schon immer die Kammermusik, nicht nur als Musiker, sondern auch als Organisator: Über viele Jahre betreute er die Kammermusik an der Deutschen Oper und ist auch mitverantwortlich für eine eigene Konzertreihe in Aichach/Bayern.

Georg Arzberger wurde 1981 in Aichach geboren und war bereits zu seiner Schul- und Wehrdienstzeit Jungstudent bei Prof. Harald Harrer am Leopold Mozart Konservatorium bzw. der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg, bevor er 2001 sein Studium bei Prof. Martin Spangenberg an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar aufnahm.

charlottenburger_blaesersolisten

Charlottenburger Bläsersolisten

Spaß und Freude an der Musik stehen für die Musiker der Charlottenburger Bläsersolisten ganz im Vordergrund, allerdings nie ohne den Anspruch zu verlieren, diese stets auf interpretatorisch und technisch höchstem Niveau darzubieten. So gründete sich dieses Ensemble 2014 aus Musikern bedeutender Berliner und Potsdamer Orchester um in erfrischender, dynamischer Weise gemeinsam gute Musik zu machen und dies auch dem Publikum so zu vermitteln. Dieses Ensemble ist der beste Beweis dafür, dass klassische Musik alles andere als altbacken und verstaubt ist! Es besticht nebst seiner künstlerischen Klasse vor allem durch Spielfreude und Witz, mit denen die Musiker sich dem Repertoire für große Holzbläserensembles widmen.

ingrid_hausl

Ingrid Hausl

Ingrid Hausl hat sich als ausgebildete Musikvermittlerin einen ausgezeichneten Ruf nicht nur in ihrer Heimat Augsburg erarbeitet. Ihre kreativen Projekte wurden mehrfach prämiert und begeistern stets aufs Neue mit Witz, Phantasie und großer Unterhaltungskunst.

Hans Well und die Wellbappn

Hans Well und die Wellbappn gehören zu den wichtigen Stimmen des Musikkabaretts in ganz Deutschland. Nach dem Ende der legendären Biermösl Blosn hat Hans Well mit seinen Kindern nicht weniger geniale Partner gefunden und so beleuchten sie als Wellbappn seit nunmehr mehreren Jahren diverse Missstände und Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft.

Markus Bellheim

Der Pianist Markus Bellheim konzertiert regelmäßig bei wichtigen Festivals und als Solist mit renommierten Orchestern, wie z.B. dem SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und dem Malmö Sinfonieorchester. Sein breites Repertoire reicht von Bach bis ins die neueste Musik hinein und er genießt höchstes Ansehen für seine Messiaen Interpretationen, nicht zuletzt durch seine Auszeichnung beim internationalen Messiaen Wettbewerb 2000 in Paris. Nach Stationen an den Musikhochschulen in Mannheim und Würzburg lehrt Markus Bellheim seit 2011 als Professor an der Hochschule für Musik und Theater in München.

Sarah Christian

Sarah Christian ist eine äußerst vielseitige Geigerin: Sie ist Konzertmeisterin bei der Kammerphilharmonie Bremen, einem der spannendsten und besten Klangkörper Europas, sie ist aber auch vielgefragte Kammermusikpartnerin und steht mit bekannten Musikerpersönlichkeiten auf der Bühne. Auch als Solistin pflegt sie eine große Karriere und wurde bei mehreren internationalen Wettbewerben, unter anderem beim ARD Musikwettbewerb mit Preisen ausgezeichnet. Sarah Christian ist seit 2019 Professorin für Violine an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart.

Maximilian Hornung

Der gebürtige Augsburger Maximilian Hornung gehört seit Jahren zu den besten Cellisten weltweit und begeistert immer wieder aufs Neue mit seiner großartigen und tiefgehenden Musikalität, seiner Stilsicherheit und der Reife seiner Interpretationen. Er ist Preisträger des ARD Musikwettbewerbs sowie des Deutschen Musikwettbewerbs und seine CD Einspielungen erhielten zahlreiche Auszeichnungen, wie etwa schon mehrfach den ECHO Klassik. Sowohl als Kammermusikpartner, als auch als Solist genießt er größtes Ansehen und musiziert mit vielen bedeutenden Musikerinnen und Musikern weltweit. Seit 2017 lehrt er als Professor an der Hochschule für Musik und Theater in München.