noch…

Tage
Stunden
Minuten

Tickets

Frei wählbarer Eintrittspreis

Wir wollen ein sozial barrierefreies Festival sein und allen interessierten Menschen ermöglichen unsere Konzerte zu erleben. Deshalb ist der Eintrittspreis für unsere Konzerte 2023 erstmals frei wählbar. Das bedeutet: Sie erwerben erst nach der jeweiligen Veranstaltung ein Ticket in Form einer „Austrittskarte“ (Barzahlung, per EC-Karte oder Onlinezahlung) und geben ganz nach Ihrem eigenen Ermessen und Ihren Möglichkeiten, was Sie im jeweiligen Moment geben können oder möchten.
Wer das Musikfest Blumenthal und dieses solidarische Prinzip aktiv unterstützen kann und möchte, darf also gerne mehr geben!

Da Sie im Voraus kein Ticket käuflich erwerben können, bitten wir Sie höflich aus Gründen der Planbarkeit, sich über München Ticket kostenlos anzumelden. Alle Veranstaltungen haben freie Platzwahl, die Anzahl der Plätze ist jedoch begrenzt.

Zu Beginn jedes Konzerts wird Ihnen alles, was Sie wissen müssen und wollen genau erklärt.

Anfahrt & Kontakt

Festival Adresse

Hotel & Gastro

Hotel

Wer gerne mehrere Tage des Festivals erleben möchte, kann direkt vor Ort übernachten und ein paar musikreiche Urlaubstage auf Schloss Blumenthal erleben.

Das individuelle Schlosshotel befindet sich im ehemaligen Herrenhaus der Anlage. Aufgrund des geschichtlichen Hintergrunds ist jedes Zimmer individuell geschnitten und wurde nach einem besonderen Motto von Blumenthalern oder befreundeten Künstlern gestaltet.

Gasthaus & Biergarten

Gewinne einen Festivalpass für 2023 oder ein Bio-Abendessen für zwei*

*Unter allen, die sich bis zum 1. Juli 2023 im Newsletter eintragen, verlosen wir insgesamt 3 Festivalpässe für alle Konzerte in 2023 und ein Abendessen für zwei (während des Festivals) im Wert von 50,00 Euro im Bio-Restaurant von Schloss Blumenthal. Der Newsletter kommt maximal 6x pro Jahr.

Newsletter

Gewinne einen Festivalpass für 2023 oder ein Bio-Abendessen für zwei*

*Unter allen, die sich bis zum 1. Juli 2023 im Newsletter eintragen, verlosen wir insgesamt 3 Festivalpässe für alle Konzerte in 2023 und ein Abendessen für zwei (während des Festivals) im Wert von 50,00 Euro im Bio-Restaurant von Schloss Blumenthal. Der Newsletter kommt maximal 6x pro Jahr.

Newsletter
29.

JULI

Samstag
15:00 Uhr

Kinder- und Familienkonzert

Programm:

BELLA PASTORELLA
Ein Familienkonzert für Clown & Orchester rund um Beethovens 6. Sinfonie

Ingrid Hausl ist Fagottistin und Konzertpädagogin und hat zudem eine Grundausbildung bei der Augsburger Antiheldenakademie – Schule für Clowns abgeschlossen.

Für das Musikfest Blumenthal 2023 hat sie ein Familienkonzert für Clown & Orchester rund um Beethovens 6. Sinfonie entwickelt. In „Bella Pastorella“ hilft der Clown Bella, Beethovens Faszination für die Wunder der Natur erlebbar zu machen. Dazu benötigt es keine Worte. Durch ihr pantomimisches Spiel, mit Komik und Slapstick, v.a. aber durch viel Staunen und viele Emotionen unterstützt sie den Orchesterklang und spricht Zuhörerinnen und Zuhörer jeden Alters und mit jedweden Sprachkenntnissen an.

Konzept & Erzählung: Ingrid Hausl 

Tipp: Verbringen Sie einen schönen Nachmittag mit Ihrer Familie in Blumenthal. Um 16:00 Uhr startet unter freiem Himmel unsere erste große Schnibbelparty. Für alle, die sich für gerettetes Obst und Gemüse und Bio-Landwirtschaft begeistern können oder die einfach gesellig beieinandersitzen möchten, bieten wir gemeinsames Schnibbeln mit anschließendem Zubereiten leckerer Gerichte, die dann gemeinsam in gemütlicher Atmosphäre verspeist werden können. Außerdem gibt es weitere kleine Aktionen zum Thema Klimaschutz im Innenhof und einen gemütlichen Biergarten mit leckeren Bio-Köstlichkeiten.

Wer dann noch Lust hat, kann sich um 19:00 Uhr das Crossover-Konzert anhören

Künstlerin:

ingrid_hausl

Für Ingrid Hausl stand Musik schon immer für Kommunikation mit dem Publikum. So entwirft, moderiert und spielt die studierte Fagottistin und Konzertpädagogin Konzerte am liebsten mit dem Ziel, besonders das junge Publikum für das Phänomen Musik zu begeistern – gerne auch nonverbal, weshalb sie als ergänzende Ausbildung die „Antiheldenakademie – Schule für Clowns“ absolvierte.

Ingrid Hausl konzipiert regelmäßig die Schulkonzerte der Deutsche Radio Philharmonie und moderierte mehrmals Babykonzerte in Heilbronn und Ingolstadt. Ihre Stücke wurden bisher u.a. aufgeführt an der Staatsoper Hamburg, in der Glocke Bremen, am Staatstheater Weimar, beim Beethovenfest Bonn, beim Festival International d’Echternach (Luxemburg) und bei „Styriarte“ (Österreich).

Ingrid Hausl lebt mit ihrer Familie in Augsburg, wo sie für das Musikvermittlungsprojekt der Stadt MEHR MUSIK! arbeitet und an der Uni in der Klasse Elementare Musikpädagogik unterrichtet.

Mehr Infos: www.ingrid-hausl.de

Bild Konzertübersicht: © veitograf-family.de
Bild Ingrid Hausl mit Fagott: © Inngrid Hausl
Bild Konzert: © Lisa Martin

27.

JULI

Donnerstag
19:00 Uhr

Eröffnungskonzert - Bläser der Camerata Vitilo

Programm:

Wolfgang A. Mozart: Harmoniemusik aus „La Clemenza di Tito“
François H.J. Castil-Blaze: Sextett Nr. 1

Musiker*innen des Festspielorchesters Camerata Vitilo eröffnen das Festival 2023 und zeigen, dass klassische Musik alles andere als langweilig ist. „Jung, frisch und dynamisch zeigen sie, dass man auch mit Blasinstrumenten bewegende und alles andere als verstaubte Musikerlebnisse erzeugen kann. Mit Auszügen aus Mozarts letzter Oper präsentieren die Musiker*innen einen Komponisten, der es auf geniale Weise versteht menschliche Emotionen in Musik umzusetzen. Hinzu kommt mit dem Sextett von Castil-Blaze ein unbekanntes aber bezaubernd schönes Werk für diese schon viele hundert Jahre alte Tradition der Bläserbesetzung, der sogenannten Harmoniemusik.

Künstler*innen:

                                                                               

Camerata Vitilo

Das Festspielorchester des Musikfest Blumenthal, die Camerata Vitilo, benannt nach dem Namensgeber der Wittelsbacher tritt während des Festivals in verschiedenen Besetzungen auf. Die Camerata Vitilo als musikalischer Botschafter der Region ist das erste und einzige professionelle Orchester im Wittelsbacher Land und hat in den letzten beiden Jahren schon für Begeisterungsstürme gesorgt. In diesem Ensemble finden Musiker*innen von fern und nah zueinander, die sonst in internationalen Spitzenensembles und -orchestern musizieren oder als Professoren an renommierten deutschen Musikhochschulen arbeiten.
Die Musiker*innen kommen z.B. von der Kammerphilharmonie Bremen, der Kammerakademie Potsdam, der Deutschen Oper Berlin, der Bayerischen Staatsoper, den Berliner Philharmonikern und dem Gürzenichorchester Köln nach Blumenthal. Sie alle verbindet eine große Leidenschaft für gute und gut gemachte Musik.

Bilder Camerata Vitilo: ©Gérard Essaka, Musikfest Blumenthal

30.

Juli

Sonntag
18:00 Uhr

Festivalfinale - Camerata Vitilo

Programm:

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68
Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622

Es gibt wohl kaum ein anderes Werk, das besser zu unserem Anliegen von guter Musik in Kombination mit Engagement für Umwelt und Klima passt als Beethovens 6. Sinfonie, die sogenannte „Pastorale“. Musikalisch erkundet sie die Natur in ihrer Ursprünglichkeit und öffnet Türen in eine fantastische Ideenwelt des Miteinanders von Mensch und Natur.

Künstler*innen:

Es spielt – unter der Leitung von Antonello Manacorda – das Festspielorchester des Musikfest Blumenthal, die Camerata Vitilo. Dieses Ensemble ist das erste und einzige professionelle Orchester im Wittelsbacher Land und hat in den letzten beiden Jahren schon für Begeisterungsstürme gesorgt. Musiker*innen von fern und nah finden hier zueinander, die sonst in internationalen Spitzenensembles und -orchestern musizieren oder als Professor*innen an renommierten deutschen Musikhochschulen arbeiten.
Die 40 Musiker*innen kommen z.B. von der Kammerphilharmonie Bremen, der Kammerakademie Potsdam, der Deutschen Oper Berlin, der Bayerischen Staatsoper, und dem Gürzenichorchester Köln nach Blumenthal. Sie alle verbindet eine große Leidenschaft für gute und gut gemachte Musik.

Antonello Manacorda gehört zu den profiliertesten Dirigenten unserer Zeit und genießt weltweit Anerkennung als stilsicherer Interpret mit großer Gestaltungskraft. Seine CD-Einspielungen als künstlerischer Leiter der Kammerakademie Potsdam mit allen sinfonischen Werken Schuberts und Mendelssohn-Bartholdys wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und begründeten seinen großen Aufstieg. So ist er mittlerweile gern gesehener Gast an international bedeutenden Opernhäusern, wie z.B. der Staatsoper Berlin, der Wiener Staatsoper, der Bayerischen Staatsoper, der Opéra national de Paris und der Metropolitan Opera New York. Auch als Konzertdirigent genießt er große Anerkennung, ist regelmäßig zu Gast bei Orchestern wie z.B. dem Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin, dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und gab in der letzten Spielzeit sein Debut bei den Berliner Philharmonikern.

Solist Georg Arzberger ist einer der profiliertesten Klarinettisten unseres Landes und ist seit dem Sommersemester 2019 Professor für Klarinette an der Hochschule für Musik und Theater München. Er war seit 2017 als Professor an der Karlsruher Musikhochschule und zuvor seit 2006 im Orchester der Deutschen Oper Berlin beschäftigt. Ein weiterer wichtiger Teil seiner Tätigkeit war schon immer die Kammermusik, nicht nur als Musiker, sondern auch als Organisator mehrerer Konzertreihen, die er mit viel Leidenschaft betreut und plant.
Georg Arzberger wurde 1981 in Aichach geboren und ist in der Nachbarschaft von Schloss Blumenthal aufgewachsen. Er erhielt seine musikalische Ausbildung zunächst als Jungstudent bei Prof. Harald Harrer in Augsburg, bevor er 2001 sein Studium bei Prof. Martin Spangenberg an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar aufnahm. Georg Arzberger ist Mitgründer und Künstlerischer Leiter des Musikfest Blumenthal.

Tipp: Verbringen Sie einen schönen Sonntagnachmittag in Blumenthal und besuchen Sie das kurzweilige, innovative Wanderkonzert um 15:30 Uhr und das wunderschöne Schlossgelände vor dem großen Festivalfinale. Im gemütlichen Biergarten von Schloss Blumenthal können Sie sowohl vor als auch nach den Konzerten leckere Bio-Köstlichkeiten genießen.

Bilder Camerata Vitilo: ©Gérard Essaka, Musikfest Blumenthal

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

georg_arzberger

Georg Arzberger

Georg Arzberger ist einer der profiliertesten Klarinettisten unseres Landes und ist seit dem Sommersemester 2019 Professor für Klarinette an der Hochschule für Musik und Theater München. Zuvor war er seit 2017 in gleicher Funktion an der Hochschule für Musik Karlsruhe tätig. Von 2006 bis 2017 war er im Orchester der Deutschen Oper Berlin beschäftigt und spielt bis heute regelmäßig als Gast in führenden Orchestern, wie etwa der Semperoper Dresden, den Hamburger Philharmonikern, dem Symphonieorchester des SWR und dem Deutschen Symphonieorchester Berlin. Ein weiterer wichtiger Teil seiner Tätigkeit war schon immer die Kammermusik, nicht nur als Musiker, sondern auch als Organisator: Über viele Jahre betreute er die Kammermusik an der Deutschen Oper und ist auch mitverantwortlich für eine eigene Konzertreihe in Aichach/Bayern.

Georg Arzberger wurde 1981 in Aichach geboren und war bereits zu seiner Schul- und Wehrdienstzeit Jungstudent bei Prof. Harald Harrer am Leopold Mozart Konservatorium bzw. der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg, bevor er 2001 sein Studium bei Prof. Martin Spangenberg an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar aufnahm.

charlottenburger_blaesersolisten

Charlottenburger Bläsersolisten

Spaß und Freude an der Musik stehen für die Musiker der Charlottenburger Bläsersolisten ganz im Vordergrund, allerdings nie ohne den Anspruch zu verlieren, diese stets auf interpretatorisch und technisch höchstem Niveau darzubieten. So gründete sich dieses Ensemble 2014 aus Musikern bedeutender Berliner und Potsdamer Orchester um in erfrischender, dynamischer Weise gemeinsam gute Musik zu machen und dies auch dem Publikum so zu vermitteln. Dieses Ensemble ist der beste Beweis dafür, dass klassische Musik alles andere als altbacken und verstaubt ist! Es besticht nebst seiner künstlerischen Klasse vor allem durch Spielfreude und Witz, mit denen die Musiker sich dem Repertoire für große Holzbläserensembles widmen.

ingrid_hausl

Ingrid Hausl

Ingrid Hausl hat sich als ausgebildete Musikvermittlerin einen ausgezeichneten Ruf nicht nur in ihrer Heimat Augsburg erarbeitet. Ihre kreativen Projekte wurden mehrfach prämiert und begeistern stets aufs Neue mit Witz, Phantasie und großer Unterhaltungskunst.

Hans Well und die Wellbappn

Hans Well und die Wellbappn gehören zu den wichtigen Stimmen des Musikkabaretts in ganz Deutschland. Nach dem Ende der legendären Biermösl Blosn hat Hans Well mit seinen Kindern nicht weniger geniale Partner gefunden und so beleuchten sie als Wellbappn seit nunmehr mehreren Jahren diverse Missstände und Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft.

Markus Bellheim

Der Pianist Markus Bellheim konzertiert regelmäßig bei wichtigen Festivals und als Solist mit renommierten Orchestern, wie z.B. dem SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und dem Malmö Sinfonieorchester. Sein breites Repertoire reicht von Bach bis ins die neueste Musik hinein und er genießt höchstes Ansehen für seine Messiaen Interpretationen, nicht zuletzt durch seine Auszeichnung beim internationalen Messiaen Wettbewerb 2000 in Paris. Nach Stationen an den Musikhochschulen in Mannheim und Würzburg lehrt Markus Bellheim seit 2011 als Professor an der Hochschule für Musik und Theater in München.

Sarah Christian

Sarah Christian ist eine äußerst vielseitige Geigerin: Sie ist Konzertmeisterin bei der Kammerphilharmonie Bremen, einem der spannendsten und besten Klangkörper Europas, sie ist aber auch vielgefragte Kammermusikpartnerin und steht mit bekannten Musikerpersönlichkeiten auf der Bühne. Auch als Solistin pflegt sie eine große Karriere und wurde bei mehreren internationalen Wettbewerben, unter anderem beim ARD Musikwettbewerb mit Preisen ausgezeichnet. Sarah Christian ist seit 2019 Professorin für Violine an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart.

Maximilian Hornung

Der gebürtige Augsburger Maximilian Hornung gehört seit Jahren zu den besten Cellisten weltweit und begeistert immer wieder aufs Neue mit seiner großartigen und tiefgehenden Musikalität, seiner Stilsicherheit und der Reife seiner Interpretationen. Er ist Preisträger des ARD Musikwettbewerbs sowie des Deutschen Musikwettbewerbs und seine CD Einspielungen erhielten zahlreiche Auszeichnungen, wie etwa schon mehrfach den ECHO Klassik. Sowohl als Kammermusikpartner, als auch als Solist genießt er größtes Ansehen und musiziert mit vielen bedeutenden Musikerinnen und Musikern weltweit. Seit 2017 lehrt er als Professor an der Hochschule für Musik und Theater in München.